- Heckenlandschaft
- Hẹ|cken|land|schaft 〈f. 20〉 Kulturlandschaftsform mit Feldern u. Wiesen, die mit Hecken umgeben sind
* * *
Heckenlandschaft,durch eingehegte Fluren (meist Blockfluren) gekennzeichnete Kulturlandschaft; das Flurbild wird durch Hecken oder Wallhecken (Knick) bestimmt. Neben der Abgrenzung dienen die Hecken dem Frost- und Windschutz sowie als Feuchtigkeitsregler. Das Verbreitungsgebiet der Heckenlandschaft in Europa erstreckt sich von Südskandinavien über Norddeutschland, die Britischen Inseln sowie Nordwest- und Westfrankreich (Bocage) bis zur Iberischen Halbinsel. Die Heckenlandschaft geht teils auf vor- und frühgeschichtlicher Entstehung wie in der Bretagne, teils auf Anlagen der Neuzeit zurück. Die heute charakteristische, durch Hecken gegliederte Blockflurlandschaft Englands entstand mit der Enclosure, die ihren Höhepunkt im englischen Tiefland zwischen 1750 und 1860 in der Hauptphase der staatlichen Verkoppelungsmaßnahmen erreichte. In Schleswig-Holstein entstand die Heckenlandschaft mit ihren fast 100 000 km Knicks während der Verkoppelung im 18. Jahrhundert, sie wird hier Knicklandschaft genannt.* * *
Hẹ|cken|land|schaft, die: Kulturlandschaft, bei der die Parzellen, Felder u. Wiesen zur Einhegung u. zum Schutz gegen Wind mit Hecken umgeben sind.
Universal-Lexikon. 2012.